Besondere Erfahrung besteht unter anderem in der operativen Behandlung von Tumoren des Dick- und Enddarmes. Hierbei wird besonderer Wert auf den Erhalt von Organen bzw. Organfunktionen bei dennoch ausreichender und sicherer Entfernung des Tumors gelegt. Beispiel hierfür ist die Vermeidung von künstlichen Darmausgängen bei Tumoren des Enddarmes (Kontinenzerhalt und Pouchanlage bei Rektumkarzinomen).
Die Behandlung der Tumorerkrankungen erfolgt stets interdisziplinär und in enger Abstimmung mit den übrigen beteiligten Kliniken des Hauses, insbesondere der Klinik für Gastroenterologie, der Hämatologie / Onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin, der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, des Instituts für Pathologie sowie der Praxis für Strahlentherapie.
Wir gewährleisten folgende Untersuchungen innerhalb einer Woche
sofern erforderlich (ebenfalls innerhalb einer Woche)
Alle Patienten erhalten in einem Aufklärungsgespräch umfassende Informationen über ihre Erkrankung. Die notwendigen Behandlungsschritte werden in regelmäßig stattfindenden Tumorkonferenzen abgestimmt. Da häufig noch zusätzliche Behandlungen wie Chemo- und Strahlentherapie erforderlich sind, erfolgt eine fachübergreifende Betreuung der Patientinnen durch Strahlentherapeuten und Internisten.
Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Download.